
Nach einer
kurzen Einleitung, bei welcher es um die Aufgaben des Fahrmeisters ging, wurde der
Aufbau eines Motors und dessen Fehlerbehebung erklärt. Anschließend stand der Aufbau von
Feuerlöschpumpen am Stundenplan. Nach dieser theoretischen Schulung wurden die meist eingesetzten TS (Tragkraftspritze, anm.) und Einbaupumpen praktisch durchgenommen. Dabei wurde von der Fehlererkennung, über die Wartung, bis zur Pflege alles genau erklärt. Am Ende des ersten Ausbildungstages erfuhren die Auszubildenden Grundlagen über die korrekte Fahrzeugwartung.
Am zweiten
Tag überwog das praktische Training:
* Wartung von
Motoren
* Aufbau und
Wartung von Tragkraftspritzen
* Aufbau und
Wartung von Einbaupumpen
* Leistungsprüfung
und erstellen einer Pumpenkennlinie
* Dichtheitsprüfung
von TS u. Einbaupumpen
* Fehlererkennung
div. Pumpen